Wird es ernst? Zur Portabilität der Alterungsrückstellung in der Deutschen Privaten Krankenversicherung

Die Nichtmitgabe der Alterungsrückstellung (AR) bei Kündigung eines privaten Krankenversicherungsvertrages durch den Versicherungsnehmer wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert: Die Einschätzungen variieren von "aktuarielle Notwendigkeit" bis hin zu "überflüssiges Wettbewerbshindernis". Im Zusammenhang mit dem aktuellen Gesundheitsreformprojekt hat die Intensität dieser Diskussion erheblich zugenommen. Sowohl grundsätzliche Aspekte der Mitgabeproblematik als auch einzelne Mitgabemodelle sind Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, umfangreicher politischer Kommissionsarbeit und öffentlicher Kontroversen. Dabei nehmen das Argument der Wettbewerbsausweitung durch die AR-Mitgabe und das Modell der Mitgabe der individuellen prospektiven AR besonders breiten Raum ein. Beides hat auch in diesem Vortrag besonderes Gewicht: Es wird ausgefüuhrt, dass das Wettbewerbsargument insoweit irrig ist, als einer Ausweitung des Preiswettbewerbs durch erhöhte Wechselintensität eine Reduktion des Wettbewerbs auf der Leistungsseite und ein erhöhter Regulierungsaufwand gegenüuberstehen. Insbesondere wird gezeigt, dass das Modell der Mitgabe der individuellen prospektiven AR selbst dann zu keiner nachteilsfreien Wechselmöglichkeit für erhöte Risiken führt, wenn man im Sinne dieses Mitgabemodells (aber v&0uml;llig realitätsfern) unterstellt, eine solche AR sei hinreichend präzise bestimmbar. Obwohl sich damit jede weitere Verfolgung dieses Mitgabemodells erübrigen sollte, ist die Forderung nach Portabilität einer individuellen AR in das Gesundheitsreformkonzept der Bundesregierung eingegangen. Die genuin aktuarielle Natur unseres Hauptargumentes zeigt, dass auch eine primär ordnungs- und sozialpolitisch geführte Diskussion um Probleme der Personenversicherung durch mathematischen Sachverstand bereichert werden kann und muss. Der Vortrag wird mathematisch leicht verständlich sein; der versicherungswissenschaftliche Hintergrund wird weitgehend bereitgestellt.