• Forschung
  • aktuelle Projekte
  • Konkurrenzhypergraphen
  • multivariate Wavelets
  • Nachbarschaftsgraphen
  • Protein-Protein-Docking
  • Zeit-Frequenz-Analyse
  • Sphären Approximation
  • Archiv
  • Gäste
  • Forschung

    Approximation auf der Sphäre

    Die Sphäre im R³ kann Modell der Erdoberfläche in der Meteorologie und Geophysik sein und als Oberfläche von Herz, Lunge oder Blase in der medizinschen Modellierung dienen. Satelliten, Flugzeuge, GPS u. a. liefern Daten über die Struktur oder physikalische Phänomene an verschiedenen Punkten der Erdoberfläche. In der Medizin erhalten wir Daten durch bildgebende Methoden. Für solche beliebigen Knotenmengen auf der Sphäre gibt es eine Reihe von Verfahren zur Approximation durch verschiedene Basisfunktionen.

    Knoten und Triangulierung

    Anwendungsbeispiel: Quadraturformeln über sphärische Dreiecke

    Die Theorie von Quadraturformeln beschäftigt sich damit, wie bestimmte Integrale mit einer endlichen Summe aus Funktionswerten des Integranden gewichtet mit sogenannten Quadraturgewichten approximiert werden können. Ziel der Berechnung sind Quadraturformeln, die exakt für Polynome von gewissem Grad sind. Es gibt eine Vielzahl an Arbeiten zu Quadraturformeln auf der Sphäre. Bei einer gleichmäßigen Verteilung der Knoten zeigen globale Quadraturformeln ein günstiges Konvergenzverhalten. Liegen die Knoten auf der Sphäre aber stark geclustert vor, dann kann ein lokaler Ansatz, wie wir ihn verfolgt haben, von Vorteil sein und zu kleinen relativen Quadraturfehlern führen. Mit diesem neuen Verfahren bestimmen wir lokal Quadraturgewichte zu den beliebigen Knoten über jedes sphärische Dreieck einer Triangulierung.

    Software

    In the paper

  • Beckmann, J., Mhaskar, H. N., Prestin, J. Quadrature formulas for integration of multivariate trigonometric polynomials on spherical triangles, GEM. Int. J. Geomath. 3 (2012), 119-138 (pdf)
  • we present an algorithm for computing quadrature formulas which are exact for Spherical harmonics on a spherical triangle. In the Mathematica package GaussianQuadratureSphericalTriangle.m you will find an implementation of this algorihm.

    The files you can download here:

    are pdf versions (in english and in german) of Mathematica notebooks (QuadratureSphericalTriangle_eng.nb, QuadratureSphericalTriangle_ger.nb) where the algorihm and its implementation are described and where some examples give an impression of its performance.


    For a first try and test it is enough to download the following files and save them in the current Mathematica working directory or in one of its subdirectories:

  • the Mathematica notebook QuadratureSphericalTriangle_eng.nb (english version) or QuadratureSphericalTriangle_ger.nb (german version), respectively. Here, you will find a discription of the algorithm and its implementation in detail.
  • the package GaussianQuadratureSphericalTriangle.m
  • the plain text file epsMatrix (nearly 890 KB)
  • the archive tar file Zeros_part.tar (nearly 15.2 MB) or the zip file Zeros_part.zip (nearly 7.2 MB), which have to be unpacked.

  • For an advanced use, e.g. small spherical triangles or high polynomial degrees, the download of

  • the archive tar file Zeros.tar (nearly 150 MB) or the zip file Zeros.zip (nearly 70.5 MB)
  • the notebook calculate_zeros.nb
  • could be helpful. You will find a descripion in the notebooks QuadratureSphericalTriangle_eng.nb and QuadratureSphericalTriangle_ger.nb, respectivly.

    Literatur

    Abschlussarbeiten

    Bearbeitet von
    Prof. Dr. Jürgen Prestin
    Dr. Judith Beckmann
    In Zusammenarbeit mit
    Dr. Frank Filbir, Institute of Biomathematics and Biometry, Helmholtz Zentrum München
    Dipl.-Math. Manuel Gräf, Technische Universität Chemnitz
    Dr. Ralf Hielscher, Institute of Biomathematics and Biometry, Helmholtz Zentrum München
    Prof. Dr. Hrushikesh Narhar Mhaskar, California State University, Los Angeles
    Prof. Dr. Daniel Potts, Technische Universität Chemnitz
    Prof. Dr. Daniela Rosça, Technical University of Cluj-Napoca
    Prof. Dr. Helmut Schaeben, Technische Universität Bergakademie Freiberg